Risiken bei falscher Aufstellung
Man muss sich gut überlegen, wo die Mikrowelle stehen soll, besonders wenn’s um Elektrizität geht. Steht sie zu nah an Wasserquellen wie Spülen oder Geschirrspülern, steigt das Risiko für Kurzschlüsse oder sogar Feuer. Wasser kann hier nämlich zu einer echten Stolperfalle werden.
Auch die Luftzirkulation darf nicht vernachlässigt werden. Die Mikrowelle braucht genug Raum zum Durchlüften, damit sie nicht überhitzt. Steht sie in einem zu engen Raum, kann das zu Fehlfunktionen führen und die Lebensdauer verkürzen. Ganz ebenso ungünstig ist es, wenn sie an einem schwer zugänglichen Ort oder in einer ungewöhnlichen Höhe steht – so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, wie etwa heißen Essensverschmutzungen und Verbrennungen, besonders bei Kids oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Hitze und Störungen in der Nähe
Achte darauf, dass deine Mikrowelle nicht neben Hitzequellen wie Öfen oder Kochfeldern platziert wird. Die Abwärme dieser Geräte kann nämlich die Leistung und Langlebigkeit deiner Mikrowelle beeinträchtigen. Und wenn sie zu nah an anderen elektronischen Geräten wie WLAN-Routern oder schnurlosen Telefonen steht, können ebenfalls Störungen auftreten. Solche Nebeneffekte wirken sich dann auf die Funktion nicht nur der Mikrowelle, sondern auch der anderen Geräte aus.
So stellst du’s richtig auf
Am besten funktioniert die Mikrowelle, wenn sie ungefähr auf Augenhöhe oder ein wenig darunter positioniert ist. Eine elegante Idee ist es, sie in einen eigens dafür designten Schrank einzubauen – spart Platz und sorgt für einen einfachen Zugriff. Alternativ reichen auch ein stabiler Mikrowellenständer oder eine feste Arbeitsplatte völlig aus.
Damit die Luft gut zirkulieren kann, hält man rund um die Mikrowelle einen Abstand von mindestens 7,62 cm ein. So vermeidest du Überhitzung und sorgst dafür, dass die Mikrowelle stets optimal arbeitet.
Pflege für langanhaltende Freude und Sicherheit
Eine regelmäßige Reinigung deiner Mikrowelle ist ein echter Pluspunkt für Langlebigkeit und Sicherheit. Entferne Essensreste gründlich, denn die können ja zu Brandgefahren werden. Es lohnt sich auch, das Türsiegel immer mal wieder auf Risse oder Beschädigungen zu prüfen, damit keine Strahlung entweicht.
Zudem solltest du immer einen Blick auf das Netzkabel haben – Abnutzung kann schnell zu Problemen führen. Die Verwendung mikrowellensicherer Behälter und das Beachten der Heizvorgaben helfen zusätzlich, die Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten.
Mit der richtigen Platzierung und Pflege deiner Mikrowelle minimierst du Risiken und sorgst dafür, dass das Gerät lange für dich in Topform bleibt. Nimm dir die Zeit, deine Küchenhelfer optimal aufzustellen – es zahlt sich aus!