Warum das Besteck seinen Glanz verliert
Nach mehreren Spülzyklen präsentiert sich das Besteck oft stumpf und weist Rostspuren auf. Das passiert vor allem bei Besteck aus mittleren Edelstahlqualitäten, speziell bei den 18/0-Legierungen, die empfindlicher sind als die hochwertigen 18/10-Legierungen. Auch Kalkrückstände und umherfliegende Eisenpartikel im Wasser tragen dazu bei, dass Rost entsteht, weshalb es wichtig ist, Kalkablagerungen zu entfernen. Zusammen führen diese Faktoren dazu, dass das Besteck trotz gründlicher Reinigung seinen ursprünglichen Glanz verliert.
Hinzu kommen die kleinen orangefarbenen Flecken, die sich manchmal einstellen. Diese entstehen, wenn Feuchtigkeit und Hitze in Kombination mit den Reinigungsmitteln auf das Metall einwirken – so wird das Risiko für Kontaktrost weiter erhöht.
Die Aluminiumkugel als simplen Trick
Ein unerwartet effektiver Trick, um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Aluminiumfolie in der Küche. Dazu formt man einfach eine Kugel aus normaler Aluminiumfolie mit einem Durchmesser von etwa 5,08 cm und legt sie in den Besteckkorb.
Der Clou dabei ist, dass sich das Aluminium in der feuchten und leicht alkalischen Umgebung schnell oxidiert. Die Kugel wirkt wie so eine Art Opferanode – sie zieht die Oxidation vom Besteck weg und sorgt dafür, dass alles seinen Glanz behält.
Tipps für den besten Effekt
Damit der Trick richtig wirkt, sollte die Aluminiumkugel schön fest geformt sein und alle zwei bis drei Spülgänge oder sobald sie spröde und grau erscheint, ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Kugel im Besteckkorb landet und nicht die Sprüharme blockiert oder zu nah am Heizelement liegt.
Außerdem sollte das Besteck so angeordnet werden, dass das Wasser gut zirkulieren kann. Insbesondere bei Messern gilt: Je schneller sie abgetrocknet sind, desto besser ist der Schutz vor Rost. Auch bleibt es ratsam, auf die richtige Einstellung des Enthärters zu achten und Spülmaschinensalz sowie Klarspüler entsprechend der Wasserhärte zu dosieren, ähnlich wie bei der japanischen Reinigungsmethode.
Wann man lieber darauf verzichten sollte
Diese Methode ist allerdings nicht für Silber- oder versilbertes Besteck zu empfehlen – genauso wenig für hochwertige Messer mit besonders harten Klingen oder gebundenen Schneiden. Achte außerdem darauf, dass die Kugel nicht die Sprüharme blockiert und sicher im Besteckkorb liegt.
Trotzdem ersetzt dieser Trick nicht die regelmäßige Pflege der Spülmaschine – also nicht Filterreinigung, regelmäßige Entkalkung und die korrekte Dosierung der Reinigungsmittel vergessen.
Probier’s doch einfach mal aus – eine kleine Änderung in der Spülroutine könnte Dein stumpfes Besteck schnell wieder zum Strahlen bringen!