Wie der Knopf tickt
Der Drehknopf ist nicht bloß ein einfacher Temperaturregler, er bestimmt, wie stark Ihr Kühlschrank kühlt. Anders als oft gedacht, stehen die Zahlen nicht direkt für Temperaturen wie 2 °C, 4 °C oder 6 °C. Stattdessen geben sie an, wie intensiv der Kompressor arbeiten soll. Höhere Zahlen bedeuten eine stärkere Kühlung, was sich sofort am Stromverbrauch bemerkbar macht.
Liegt die Einstellung zu niedrig, kann es passieren, dass der Salat schlappmacht und Milch schneller zu sauer wird. Eine zu hohe Einstellung wiederum lässt den Kühlschrank unnötig viel Strom fressen – manchmal friert sogar das Gemüse ein.
Was die Zahlen aussagen
Meist finden Sie auf dem Knopf Zahlen von 1 bis 5 – bei manchen Modellen auch bis 7. Stufe 1 sorgt für eine sanfte Kühlung, während Stufe 5 (bzw. 7) die maximale Kühlabkühlung liefert. Bei zu niedriger Einstellung kann die Temperatur im Kühlschrank über 7 °C steigen, was dazu führt, dass Lebensmittel schneller verderben. Auf der höchsten Stufe besteht zudem die Gefahr, dass sich Eisbildung verhindern und der Stromverbrauch in die Höhe schnellen kann.
Einstellen je nach Jahreszeit und Raumtemperatur
Um den Stromverbrauch zu senken und Ihre Lebensmittel frisch zu halten, lohnt es sich, effektive Lagerstrategien je nach Jahreszeit anzupassen. Im Sommer empfiehlt es sich, den Knopf auf 4 oder 5 zu drehen, um den Hitzeperioden entgegenzuwirken. Frühling und Herbst sind mit 3 oder 4 meist ideal, während im Winter eine Einstellung von 2 oder 3 in der Regel genügt.
Auch, wie warm es in der Küche ist, spielt eine Rolle. In einem echt warmen Raum muss Ihr Kühlschrank härter arbeiten. Damit die Luft gut zirkulieren kann, sollten keine Behälter an der Rückwand stehen – so hat der Kühlschrank genug Luft um sich herum.
Richtig lagern im Kühlschrank
Die kältesten Bereiche finden Sie meist unten, während an der Tür die Temperaturen etwas höher liegen. Deshalb sollten Milchprodukte und Fleisch am besten in den unteren Fächern untergebracht werden. Reste sollten in fest verschlossenen Behältern lagern, um die Frische zu bewahren. Geöffnete Saucen gehören idealerweise in die Tür des Kühlschranks.
Ein Thermometer kann Ihnen dabei helfen, die Temperatur stets im Blick zu behalten. Platzieren Sie es mittig im Kühlschrank – nicht direkt an der Wand –, um möglichst genaue Werte zu erhalten. Denken Sie daran, nach jeder Anpassung mindestens 12 Stunden zu warten, bevor Sie nochmal messen.
Fazit
Wer den Kühlschrankknopf richtig einstellt, kann nicht nur seine Lebensmittel länger frisch halten, sondern auch ordentlich Strom sparen. Durch das Einstellen je nach Jahreszeit und Berücksichtigung der Raumtemperatur schaffen Sie es, genau die richtige Kühleinstellung zu finden – in der Regel zwischen 3 °C und 5 °C – und damit unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Ein gut eingestellter Kühlschrank schont so letztlich Ihren Geldbeutel und hilft, Ressourcen zu sparen.