Das Problem mit den üblichen Reinigern
Viele Leute greifen zu teuren und oft aggressiven Reinigungsmitteln aus dem Supermarkt, um Kalkablagerungen entfernen zu können. Diese Produkte sind oft nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern wirken auch nicht immer wie erhofft. Dabei gibt es eine einfache, selbstgemachte Lösung, die deutlich umweltfreundlicher und wirksamer ist.
Ein hausgemachtes Antikalkspray hilft hier richtig gut. Dafür mischt man weißer Essig mit Wasser und einem Teelöffel flüssigem Spülmittel, das Seifenreste und Hautfette löst. Die Mischung kommt in eine saubere Sprühflasche, wird kurz geschüttelt und dann großzügig auf Glasduschwände sowie Fliesen gesprüht. Nach einer Einwirkzeit von 5 bis 10 Minuten sorgt ein feuchtes Mikrofasertuch für das saubere Ergebnis. Zum Schluss reicht ein Abspülen mit warmem Wasser – so bleiben keine Streifen zurück.
Regelmäßiges Trocknen und Sprühen
Um Kalk von vornherein zu vermeiden, sollte man nach jeder Dusche Glas und Fliesen mit einem Abzieher trocken machen. Auch eine gute Belüftung hilft, denn trockene Flächen verkalken langsamer. In Gebieten mit härterem Wasser (über ca. 8 °dH) empfiehlt es sich, die Sprühlösung wöchentlich einzusetzen. Bei weicherem Wasser reicht eine monatliche Anwendung. Wichtig dabei: Die Flasche immer gut verschlossen aufbewahren und monatlich eine frische Mischung herstellen.
Bei hartnäckigen Ablagerungen kann es helfen, die Lösung länger einwirken zu lassen. Sprühe dazu die Lösung auf und lege ein feuchtes Küchenpapier darüber. Nach etwa 15 Minuten kann man mit einem weichen Schwamm in kleinen Kreisen nacharbeiten. Wer noch mehr Säure-Power braucht, kann einen Teelöffel Zitronensäure hinzufügen.
Sicher und ohne Bedenken reinigen
Beim Umgang mit Essig sollte man vorsichtig sein. Niemals Essig mit Bleichmittel mischen, denn das kann zu gefährlichen Dämpfen führen. Metallteile wie Chromarmaturen sollten nach der Reinigung gründlich abgespült und getrocknet werden, damit die Säure keine Spuren hinterlässt.
Diese Methode hält nicht nur das Glas klar und die Fliesen sauber, sondern sorgt auch für frische Luft im Bad. So spart man Geld, da auf aggressive Chemikalien verzichtet wird, und der Aufwand im Badezimmer wird deutlich reduziert, indem Hausmittel verwendet werden.
Dieses nachhaltige Reinigungssystem bietet eine einfache Möglichkeit, Kalk in der Dusche in den Griff zu bekommen – es ist günstig, umweltbewusst und effektiv gegen hartnäckige Ablagerungen. So bleibt das Badezimmer nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sauber und sicher für alle Bewohner.