Hartnäckiger Schimmel? Diese einfache und günstige Methode lässt ihn für immer verschwinden

Schimmel ist in vielen Haushalten ein bekanntes, aber oft unterschätztes Problem. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie Schäden am Gebäude betreffen vor allem Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem schwachen Immunsystem. Deswegen lohnt es sich, sich mit den verschiedenen Schimmelarten, ihren Ursachen und Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung auseinanderzusetzen.
Welche Schimmelarten gibt’s und was bringen sie mit?
Schimmel tritt in vielen Varianten auf – jede Art bringt ihre eigenen Probleme mit.
- Beim Zwarte schimmel findet man häufig Wände und Fugen, und er kann Allergien, Atembeschwerden sowie Verdauungsprobleme auslösen.
- Witte schimmel entdeckt man nicht nur an Wänden, sondern auch auf Lebensmitteln – er wird mit Asthma und Lungenentzündung in Verbindung gebracht.
- Der Blauwgroene schimmel ist besonders für Holz gefährlich, da er strukturelle Schäden verursacht und das Wachstum anderer Schimmeltypen begünstigt.
- Und dann gibt’s noch roze schimmel, der vor allem auf Lebensmitteln zu finden ist; er kann Hautausschläge und Magenbeschwerden hervorrufen.
Wen betrifft das am meisten?
Vor allem Kinder, ältere Menschen und Personen, die einen geschwächten Immunschutz haben, sind anfällig für Schimmel. Studien belegen, dass jedes elfte Kind in einem Haus mit Schimmel lebt – was das Risiko für Ekzeme, Asthma und Allergien erhöht. Längerer Kontakt mit Schimmel kann zudem zu Husten, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.
Wie entsteht Schimmel?
Wer sich schon mal gefragt hat, warum Schimmel sich überhaupt bildet: Der Hauptauslöser ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit – optimal wären 30 bis 50 %, doch oft wird dieser Wert überschritten. Schlechte Lüftung führt dazu, dass sich an Fenstern und Wänden Kondenswasser bildet – damit stehen die Bedingungen für Schimmel bestens. Auch Feuchtigkeit beim Duschen oder Waschen, mangelnde Abdichtung in feuchten Räumen, Unordnung im Haushalt sowie liegengebliebenes Essen oder schmutziges Geschirr tragen zur Schimmelbildung bei.
Wie verbreitet sich Schimmel in deutschen Haushalten?
In Deutschland zeigt sich das Schimmelproblem vor allem in den Badezimmern von Einfamilienhäusern oder älteren Gebäuden – fast 17 % dieser Häuser sind betroffen. In Plattenbauwohnungen liegt der Anteil bei etwa 5 %. Diese Zahlen zeigen, dass es wirklich Sinn macht, Vorkehrungen zu treffen, um Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen.
So kannst du Schimmel vorbeugen
Damit sich Schimmel gar nicht erst festsetzt, sollte stehendes Wasser nach dem Duschen oder Waschen sofort entfernt werden – einfach Flächen abtrocknen. Regelmäßiges Lüften gehört auch dazu; besonders nach dem Kochen oder Baden ist frische Luft ein Muss. Und falls du ein Leck entdeckst, lieber sofort reparieren lassen. Bei Bedarf kann auch ein Luftentfeuchter helfen, die Feuchtigkeit in Schach zu halten. Nicht zu vergessen: Lüftungsgitter und Abzugssysteme regelmäßig zu säubern, leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag.
So gehst du bei der Reinigung von Schimmel vor
Um bereits vorhandenen Schimmel loszuwerden, solltest du alle schwer zugänglichen Ecken regelmäßig gründlich reinigen und darauf achten, dass alles gut trocknet. Kalkablagerungen entfernen kann helfen, die Fliesen frisch zu halten. Lass keine schmutzigen Teller rumliegen und reinige auch mal unter dem Kühlschrank sowie an Stellen, an denen man sonst schnell mal vergisst, nachzuschauen. Bei kleinen Flecken reicht oft Essig: einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann abwischen. Für größere Flächen kannst du auch weißen Essig verwenden. Beim Umgang mit Schimmel immer Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske tragen – Sicherheit geht schließlich vor.
Ein gesundes Zuhause trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Eine tägliche Reinigungsroutine kann helfen, unangenehme gesundheitliche Beschwerden zu verhindern und das Wohngefühl zu verbessern. Jeder kann hier einen Beitrag leisten – packen wir den unsichtbaren Gegner an und schützen so unsere Gesundheit und unser Zuhause!