Warum Rost an Gartengeräten entsteht
Rost bildet sich, wenn Metallwerkzeuge mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in Berührung kommen. Dabei entsteht Eisenoxid – besser bekannt als Rost. Feuchtigkeit ist dabei ein Hauptfaktor: Wer seine Werkzeuge an einem feuchten Ort aufbewahrt, erhöht das Risiko von Rostbildung erheblich. Zusätzlich führt mangelnde Wartung oft zu Korrosion: Wer die Geräte nach dem Einsatz nicht gründlich reinigt und trocknet, lädt Rost förmlich ein.
Verschiedene Wege, den Rost loszuwerden
Es gibt mehrere Methoden, um Rost zu entfernen – einige sind umweltfreundlicher als andere. Welche Methode die richtige ist, hängt häufig vom Ausmaß der Korrosion sowie den persönlichen Vorlieben ab.
Mechanisch: Bürsten und Schleifen
Eine bewährte Methode ist das Schrubben der rostigen Stellen mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier. Bei einer leichten Rostschicht reicht feines Schleifpapier, während dickere Rostschichten besser mit einer Drahtbürste oder grobkörnigem Schleifpapier behandelt werden. Diese Methode erfordert zwar ein wenig Kraft, entfernt aber zuverlässig Rost von der Oberfläche.
Chemisch: Einsatz von Rostentfernern
Chemische Rostentferner sind speziell entwickelt worden, um Rost loszuwerden. Sie sind im Handel erhältlich oder können selbst angerührt werden. Der Ablauf ist simpel: Man trägt das Mittel auf die verrostete Fläche auf und lässt es einwirken. Danach wird mit einer Drahtbürste geschrubbt – zum Schluss müssen die Werkzeuge gründlich abgespült und getrocknet werden.
Natürlich: Weißer Essig und Natron
Wer es lieber umweltfreundlich mag, kann auf die Mischung aus weißem Essig und Natron setzen. Dabei werden die Geräte mehrere Stunden oder über Nacht in der Lösung eingeweicht. Anschließend kratzt man den gelösten Rost mit einer Drahtbürste ab. Auch hier ist es wichtig, die Werkzeuge im Anschluss gut abzuspülen und zu trocknen.
Tipps zur Vermeidung von Rost
Damit künftig keine Rostprobleme auftreten, sollten die Geräte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt und getrocknet werden. Ein trockener Lagerplatz hilft zusätzlich dabei, den Kontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden. Außerdem kann eine regelmäßige Behandlung mit einem Schutzöl oder einem speziellen Mittel die Metallteile schützen und so die Lebensdauer verlängern. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur dafür, dass Abfall vermieden und Ressourcen geschont werden, sondern halten Ihre Gartengeräte auch einsatzbereit.
Regelmäßige Pflege und die richtige Entfernung von Rost sorgen dafür, dass Ihre Gartengeräte lange halten und Sie nachhaltig mit Ihren Arbeitsmitteln im Garten umgehen können. Nehmen Sie sich also immer ein paar Minuten Zeit, um Ihre Werkzeuge in Stand zu halten – Ihr Garten wird es Ihnen danken!