Wie Ethylen die Kartoffeln beeinflusst
Ethylen sorgt dafür, dass Kartoffeln viel schneller weich werden und anfälliger für Fäulnis sowie Krankheiten sind. Außerdem treiben sie früher die Keimung an, was die Lagerfähigkeit weiter verkürzt. Das Gas dringt ins Kartoffelgewebe ein und verändert es so, dass der Abbau schneller voranschreitet. Ein Fachmann erklärt dazu: „Exposure to ethylene causes potatoes to soften prematurely and become vulnerable to rot and disease“ (Ethylen lässt Kartoffeln vorzeitig weich werden und anfällig für Fäulnis und Krankheiten machen). Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen, wie und wo man seine Lebensmittel lagert.
Praktische Tipps fürs Lagern
Halt die Kartoffeln am besten getrennt von Äpfel von anderen Früchten. Optimal sind Temperaturen von 7 und 10 °C (45 bis 50 °F). Der Kühlschrank ist meist keine gute Idee, denn dort kann die Stärke in Zucker umgewandelt werden, was den Geschmack beeinträchtigen kann. Stattdessen sind ein kühler Keller oder ein gut belüftetes Regal prima Orte. Auch belüftete Körbe oder Papiertüten unterstützen die Luftzirkulation und verlängern die Haltbarkeit. Schau regelmäßig nach deinen Kartoffeln und entferne beschädigte Exemplare, um alle anderen länger frisch zu halten.
Warum richtige Lagerung so wichtig ist
Gut gelagerte Lebensmittel sparen nicht nur bares Geld, sondern auch Ressourcen wie Wasser und Energie. In den USA landen jedes Jahr Produkte im Müll, deren Wert sich in Milliarden Euro bemisst – meist, weil sie vermeidbar verderben. Eine Studie merkt dazu an: „The U.S. alone throws away billions of euros’ worth of produce every year, often due to preventable spoilage“ (Allein in den USA wird jährlich Obst und Gemüse im Wert von Milliarden Euro weggeworfen). Überlegte Lagerung kann helfen, diesen Verlust erheblich zu reduzieren.
Eigene Erfahrungen
Viele haben schon selbst gemerkt, wie sich falsche Lagerung auf die Haltbarkeit auswirkt. Einige haben etwa den Fehler gemacht, Kartoffeln zusammen mit Obst zu lagern, und mussten dann immer wieder verfaulte Knollen entsorgen. Seitdem man bei ihnen Obst und Kartoffeln getrennt aufbewahrt, bleiben die Lebensmittel deutlich länger frisch.
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – sie hilft auch, die Umwelt zu schonen und das Haushaltsbudget zu entlasten. Wenn man versteht, wie verschiedene Obst- und Gemüsesorten sich gegenseitig beeinflussen, kann schon eine kleine Veränderung im Vorratsschrank einen großen Unterschied machen.